• 09103/682730
  • info@feuerwehr-cadolzburg.de

Feuerwehr Cadolzburg

  • Home
  • Aktiver Dienst
    • Fachbereiche
      • Führungsdienst
      • Gerätewarte
      • Kleiderkammer
      • Atemschutz
      • SAN
      • Höhensicherungsgruppe
      • Notfallseelsorge (PSNV-E)
    • Fahrzeuge
    • Einsätze 2023
    • Dienstplan 2023
    • Bastelvorlage
  • Jugendfeuerwehr
  • Verein
  • Impressum

Aktuelles

Jahresabschlussübung 2022

 
Zum Abschluss eines wieder einmal ereignisreichen Jahres führte die Feuerwehr Cadolzburg am Samstag, den 10.12.2022, eine Übung unter Einsatzbedingungen in der Burg durch. 
Angenommen wurde ein Arbeitsunfall im „Neuen Schloss“, wobei zwei Arbeiter auf dem Holzsteg im Dachstuhl verunglückt waren. Die beiden Arbeiter waren auf der steilen Holztreppe gestürzt. Einer der Arbeiter fiel über die Brüstung und schlug auf einem darunterliegenden Absatz auf. Der Andere stürzte auf eine Vorrichtung aus
Metall und klemmte dort fest.
 
Die Feuerwehr Cadolzburg rückte zu dem Übungsszenario mit 36 Einsatzkräften und sieben Fahrzeugen an. Aufgrund der baulichen Gegebenheiten endet für die Großfahrzeuge die Anfahrt im Marktplatz. Eine Zufahrt durch die engen Torbögen in den Burghof ist weder mit den Löschfahrzeugen noch mit der Drehleiter möglich.
Die Einsatzkräfte brachten erforderliche Ausrüstung und Material von den im Marktplatz stehenden Feuerwehrfahrzeugen in die Burg. Der Weg bis in das Dach der Burg kann hierbei wahrlich nicht als Spaziergang bezeichnet werden. Ein regelmäßiges Training zum Erhalt der körperlichen Fitness zahlte sich hier aus!
Nachdem sich die „Einsatzlage“ in einer Höhe von etwa 20 Metern abspielte und eine Rettung über den schmalen Steg und die Treppenhäuser nicht möglich erschien, war der Einsatz einer Höhenrettungsgruppe erforderlich. Hier unterstützte dankenswerterweise die Feuerwehr Ansbach mit drei Höhenrettern und einer Höhenretterin.
 
Nach etwa einer Stunde waren alle „Patienten“ gerettet. Das anspruchsvolle Szenario in der Burg, mit ihren ganz besonderen Eigenschaften, konnte erfolgreich abgearbeitet werden. Der laufende Museumsbetrieb wurde durch die Übung nicht beeinträchtigt. Viele der Museumsbesucher beobachteten die Übung und erhielten so noch eine besondere Darbietung. Die „Gaffer“ wurden in diesem Fall ausnahmsweise geduldet.
Kommandant Höpner lobte in der Nachbesprechung die sehr gute Zusammenarbeit der beteiligten Einsatzkräfte sowie das professionelle und sichere Vorgehen in großer Höhe. Dies wurde auch von den Spezialisten der Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ansbach bekräftigt. Pünktlich zur Schließung des Museums war auch die Übung beendet.
 
Vielen Dank an die Feuerwehr Ansbach für die spontane Unterstützung sowie die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen für die Übungsmöglichkeit in der Burg!

 

 

Tag der offenen Tür der Cadolzburger Feuerwehren 2022

Die Cadolzburger Feuerwehren bedanken sich bei den vielen kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern, beim THW OV Fürth und der BRK Bereitschaft Cadolzburg für den wundervollen Tag! Wir sind noch immer überwältig von dem großen Interesse und dem vielen positiven Feedback zu unserer Veranstaltung! Wir freuen uns schon heute auf den nächsten Tag der offenen Tür im Jahr 2024!
 
Einsatzübung Tag der offenen Tür Gasaustritt

 

15.04.2022

Lehrgang zur Führungsunterstützung abgeschlossen

 

Vergangenen Samstag konnten 15 Teilnehmer den Lehrgang „Führungsunterstützung“ erfolgreich abschließen. In dem 30 Unterrichtseinheiten umfassenden Lehrgang waren u. a. die relevanten Rechtsvorschriften der Führungsarbeit sowie Kenntnisse über Rollen und Zusammenarbeit gemäß den Feuerwehrdienstvorschriften FwDV 3 und FwDV 100 enthalten. Außerdem wurden die Grundlagen des Digitalfunks wiederholt, die technische Ausstattung und Beladung des Einsatzleitwagens erklärt sowie die Aufgaben der Führungsunterstützung, wie Dokumentation und Lagedarstellung vermittelt.

 

Um das theoretische Wissen zu festigen, wurden abschließend mehrere Lagen als Planübung durchgeführt. Der Lehrgang musste mehrfach aufgrund diverser Einsätze unterbrochen werden. Dennoch waren alle Teilnehmer und Ausbilder hoch motiviert und engagiert, sodass die Durchführung reibungslos und kurzweilig, vor allem aber für jeden gewinnbringend gestaltet werden konnte.

 

Nach einem schriftlichen und praktischen Abschlusstest stehen ab sofort 15 Führungsgehilfen bzw. Führungsassistenten (mit min. Gruppenführerqualifikation) zum Einsatz bereit.

Wir danken unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften, dass sie erneut ihre Freizeit investiert haben und für die Ausbildung bei der Feuerwehr zur Verfügung standen.

 

01.01.2022 

Ehrung für besondere Verdienste um das Feuerlöschwesen

 

In einem kleinen feierlichen Rahmen, unter strenger Einhaltung der geltenden Regelungen, konnte am Mittwoch, den 12.01.2022, eine besondere Auszeichnung bei der Feuerwehr Cadolzburg übergeben werden.

Udo Thorak, Niederlassungsleiter der Firma Swietelsky Faber, erhielt vom Landesfeuerwehrverband Bayern eine Auszeichnung für besondere Dienste um das Feuerwehrlöschwesen in Bayern.

Die Firma Swietelsky Faber GmbH Kanalsanierung befindet sich mit der Niederlassung Nürnberg seit 2010 am Standort Cadolzburg.

Der Niederlassungsleiter, Udo Thorak, trat 1983 der Freiwilligen Feuerwehr Winkelhaid bei. Im Jahr 1995 wechselte er zur Feuerwehr Cadolzburg, wo er seit 2012 als Führungsdienstgrad eingesetzt wird. Seither übernimmt Udo Thorak regelmäßig die Funktion des Gruppenführers auf einem der Hilfeleistungslöschfahrzeuge und konnte sich so bei zahlreichen Einsätzen einen umfangreichen Erfahrungsschatz aneignen.

Im Lauf der Jahre entwickelte sich auch die Firma und der Niederlassungsleiter benötigte weiteres Personal. So kam es dazu, dass immer mehr Feuerwehrkameraden ein Jobangebot erhalten und angenommen haben.

Von den sieben in der Niederlassung beschäftigten Mitarbeitern engagieren sich fünf bei der Freiwilligen Feuerwehr Cadolzburg. Diese tragen im Einsatzfall maßgeblich zur Tagesalarmstärke bei und sorgen so dafür, dass der Feuerwehr immer ausreichend Personal zur Verfügung steht.

Bürgermeister Bernd Obst und Kommandant Stefan Höpner würdigten in ihren Reden das Engagement des Niederlassungsleiters und seiner Mitarbeiter.

Besonders hervorgehoben wurde, dass die Mitarbeiter im Einsatzfall jederzeit den Arbeitsplatz verlassen können und für den Feuerwehrdienst freigestellt werden. Ebenso wird die Teilnahme an Lehrgängen und Fortbildungen, beispielsweise an den Feuerwehrschulen, von Niederlassungsleiter und Geschäftsführung unterstützt.

Der Geschäftsführer der Firma Swietelsky Faber, Herr Jörg Brunnecker, war für die Übergabe der Auszeichnung extra aus Hamburg angereist. Herr Brunnecker konnte sich so ein umfassendes Bild über die ehrenamtliche Tätigkeit seiner Mitarbeiter machen und zeigte sich beeindruckt von der Organisation und den Abläufen bei der Feuerwehr Cadolzburg. Wie wichtig der Swietelsky Faber GmbH die Unterstützung des Ehrenamtes ist, zeigte sich, als Herr Brunnecker zur Überraschung aller Anwesenden eine Spende in Höhe von 1000,00 Euro überreichte. 

Die Feuerwehr Cadolzburg bedankt sich bei der Firma Swietelsky Faber GmbH Kanalsanierung für die beispielhafte Unterstützung des Feuerwehrwesens und für die überraschende Spende!

 

 20.12.2021

Feuerwehralarmierung: Vom Nachtwächter zum digitalen Pager

Seit der Gründung der Feuerwehr Cadolzburg im Jahr 1868 hat sich die Alarmierung stetig gewandelt. Nachdem anfänglich der Nachtwächter mittels Trompete dafür sorgte, dass die Brandschützer zu einem Schadensereignis gerufen wurden, übernahmen später Kirchenglocken und Sirenen die Alarmierung. Im Jahr 1984 wurde die „stille Alarmierung“ mittels analoger Funkmeldeempfänger bei der Feuerwehr Cadolzburg eingeführt. In der Zeit von 20-06 Uhr ist die Sirene seither außer Betrieb. Die analoge Technik hat nun ausgedient und die Beschaffung von digitalen Pagern wurde erforderlich.

Die Funkwerkstatt der Feuerwehr Cadolzburg hat die Beschaffung in den letzten Monaten eng begleitet und die Geräte nach der Auslieferung entsprechend programmiert.

Mitte November konnten die ersten Pager vom Typ Motorola Advisor TPG2200 an die Einsatzkräfte der Stützpunktwehr ausgegeben werden.

Die neue Technik bietet viele Vorteile. Alarme werden an die Pager verschlüsselt versendet, die Programmierung und Updates erfolgen über die Luftschnittstelle, es können unterschiedliche Benutzerprofile hinterlegt werden und das Senden eines Verfügbarkeitsstatus ist möglich. Besonders positiv wird von den Feuerwehrleuten der deutlich bessere Empfang wahrgenommen.

Die Sirenen- Alarmierung im Markt Cadolzburg wird derzeit noch analog angesteuert. Dies wird sich im Jahr 2022 ändern, da auch die Auslösung der Sirenen auf die digitale Technik umgestellt wird. Seitens der Kommune wird derzeit geprüft, ob ein Ausbau des Sirenennetzes im Markt Cadolzburg erforderlich ist, um die Warnung der Bevölkerung bei größeren Schadensereignissen vollflächig zu gewährleisten.

 

 

22.10.2021

             Basismodul Modulare Truppausbildung 

Nach 110 Unterrichtseinheiten in Theorie und Praxis legten kürzlich sieben Teilnehmer und eine Teilnehmerin die Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung erfolgreich ab.
 
Bis zur Abschlussprüfung durchlaufen die Nachwuchskräfte in den nächsten zwei Jahren weitere Ausbildungsmodule im regulären Übungsbetrieb. Weiterhin ist eine Teilnahme im Einsatzdienst, unter den Voraussetzungen der jeweiligen Altersstufe, möglich.
 
Wir wünschen unseren frisch gebackenen Einsatzkräften stets viel Freude im Feuerwehrdienst und eine allzeit gesunde Rückkehr von Übungen und Einsätzen.

                                                       

 

 

 

29.09.2021

Verstärkung bei den CSA- Trägern

Seit vergangenem Wochenende können wir auf 11 neue Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA) in unseren Reihen zählen.

Nachdem am Freitag Abend der Theorieblock abgeschlossen wurde, konnte am Samstag die Praxis mit verschiedenen Stationen und einer Abschlussübung folgen.

Alle Teilnehmer haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen und stehen ab sofort für Einsätze mit Chemikalienschutzanzügen bereit.

 

 

04.08.2021

Gefahrstoffaustritt mit Hitzereaktion

Am Mittwochnachmittag kam es in einem Gewerbebetrieb im Ortsteil Egersdorf zu einem Gefahrgutunfall, wobei sich zwei Stoffe vermischten und daraufhin reagierten. Nachfolgend kam es zur Bildung von Dämpfen.

Aufgrund der Meldung wurden zahlreiche Kräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei alarmiert. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war das Firmengebäude durch den Betreiber bereits evakuiert. Nach Abstimmung mit einem vor Ort befindlichen Fachberater wurden die Chemikalien verdünnt, so dass kein gefahrdrohender Zustand mehr herrschte.

Abschließend wurde das Gebäude durch die Feuerwehr belüftet. Bei dem Zwischenfall wurde niemand verletzt. Es bestand zu keiner Zeit eine Gefahr für die Bevölkerung. Der Einsatz konnte bereits nach kurzer Zeit beendet werden.

Fotos: DO- Media (Vielen Dank hierfür!)

 

 
 
25.06.2021 + 26.06.2021

Brand in einem Hotel-und Gastrobetrieb

Am Freitagmittag kam es zu einem Brand in einem Gastrobetrieb unweit des Feuerwehrhauses.
Das Feuer war in der Küche im Erdgeschoss ausgebrochen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr breitete sich das Feuer im Gebäude, in welchen auch ein Hotel betrieben wird, bis in den Dachstuhl aus.

Mit Hilfe einer zweiten Drehleiter und der Höhenrettungsgruppe der Berufsfeuerwehr Fürth konnte der Brand schließlich unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehren Egersdorf-Wachendorf und Rossendorf unterstützten die Arbeiten mit weiteren Atemschutzgeräteträgern. Der Fachberater- Bau des THW OV Fürth war ebenfalls vor Ort und unterstützte den Einsatzleiter bei der Beurteilung des Gebäudes.

Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Der Rettungsdienst verblieb zur Absicherung des Feuerwehreinsatzes für die Dauer der Löschmaßnahmen vor Ort.

Die Einsatzstelle konnte erst nach mehr als sechs Stunden zur Ermittlung der Brandursache an die Polizei übergeben werden.

Eine Brandnachschau am späten Abend blieb ohne Feststellungen.

 
 
 
 
 
03.06.2021
Neue Atemschutzgeräteträger ausgebildet
 
Bereits vergangene Woche konnten wir den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger abschließen.
 
Corona- bedingt hatte sich der Lehrgang um mehr als ein Jahr verzögert. Umso mehr freut es uns, dass wir ab sofort durch fünf frisch gebackene Atemschutzgeräteträger und eine Atemschutzgeräteträgerin unterstützt werden.
 
Seit Montag läuft bereits ein zweiter Lehrgang, in welchem weitere Atemschutzgeräteträger für unsere Ortsteilwehr, die Freiwillige Feuerwehr Rossendorf, ausgebildet werden.
 

 

 





 

 

28.07.2020

Neuen Einsatzleitwagen in Dienst gestellt 

Ende Juni konnte eine Abordnung der Feuerwehr Cadolzburg den neuen Einsatzleitwagen (ELW 1) bei der Firma Compoint

in Forchheim abnehmen und nach Cadolzburg überführen.

Damit ist ein rund dreijährigen Beschaffungsprozess erfolgreich zu Ende gegangen.

 

Die Basis für den ELW lieferte Volkswagen. Der VW T6 mit langen Radstand und Mittelhochdach

war das letzte Feuerwehrfahrzeug dieser Bauart welches bei VW vom Band gelaufen ist, ehe die Produktion eingestellt wurde.

Der rund 200 PS starke Dieselmotor und Allradantrieb sorgen für ausreichend Kraft,

um das 3,2 Tonnen schwere Fahrzeug sicher zu beschleunigen.

Das DSG-Automatikgetriebe unterstützt den Fahrer bei der Alarmfahrt,

sodass sich dieser ausnahmslos auf  den Verkehr konzentrieren kann.

 

Besonderes Augenmerk lag bei der Planung von Beginn an darauf, ein möglichst kompaktes und wendiges,

aber dennoch funktionales Fahrzeug zu entwickeln.

Hierfür bot der VW T6 mit Mittelhochdach die besten Voraussetzungen.

Die Firma Compoint Fahrzeugbau verwandelte den Transporter schließlich in ein Feuerwehrfahrzeug.

 

Für die notwendige Erkennbarkeit bei Einsatzfahrten sorgt eine umfangreiche Sondersignalausstattung.

Neben dem Blaulichtbalken vorne und zwei Einzelkennleuchten am Heck leisten Front-, Kreuzungs- und Heckblitzer

einen wesentlichen Beitrag zur Sicherheit im Straßenverkehr.

Für die akustische Warnung  anderer Verkehrsteilnehmer steht eine Martinhornanlage sowie ein Elektrohorn mit Stadt/ Land- Schaltung zur Verfügung.

Die Navigation zur Einsatzstelle übernimmt ein Lardis Pilot, über welches auch die Digitalfunkgeräte MRT bedient werden können.

Im Fond befinden sich zwei Einzelsitze, welche drehbar ausgeführt sind,

um den in Richtung Heck eingebauten Funktisch mit zwei Funkarbeitsplätzen erreichen zu können.

 

Im Funktisch sind vier Digitalfunkgeräte MRT verbaut, welche von beiden Arbeitsplätzen über je ein Lardis 10“ Touch Bediensystem und integrierte Sprechstellen

bedient werden können. 

Als weitere EDV- Ausstattung stehen u.a. Laptop, Tablet, Multifunktionsgerät (Fax,Drucker, Kopierer) und ein ausklappbarer TFT-Monitor

zur Lagedarstellung zur Verfügung.

Eine DECT- Telefonanlage und die Option zur Telefonie über Lardis stellen die Erreichbarkeit außerhalb des Digitalfunks sicher.

Die feuerwehrtechnische Beladung fand hauptsächlich im Kofferraum platz.

Dort finden sich auf einem Auszug Hochdrucklöscher, Verkehrswarnleuchten und Faltdreiecke, ein Megaphon sowie Brechwerkzeug und Bolzenschneider.

Im angrenzenden Regal sind Notfallrucksack, Funktionswesten, Prüfröhrchen und eine umfangreiche Ausrüstung zur Lagedarstellung untergebracht.

In die Heckklappe ist ein abklappbares Whiteboard integriert.

Zwischen Fahrer und Beifahrer lagern Mehrgasmessgerät und Wärmebildkamera.

Insgesamt werden sechs Digitalhandfunkgeräte HRT mit Mikrofon- Lautsprecher und zusätzlichen Hör-Sprechgarnituren zur flexiblen Montage am Helm mitgeführt.

Um wetterunabhängig Lagebesprechungen abhalten zu können, kann auf der Beifahrerseite eine Markise ausgefahren werden.

 

Die Beschaffung durch den Markt Cadolzburg wird vom Freistaat Bayern mit einer Fördersumme von 30.000 Euro unterstützt.

Die Firma PRÜFREX Innovative Power Products GmbH und der Lions Club Cadolzburg

fördern den ehrenamtlichen Dienst der Feuerwehr Cadolzburg mit einer weiteren Spende von jeweils 10.000 Euro.

Die Summe fließt zweckgebunden in die Beschaffung des Einsatzleitwagen.

Für die Anerkennung und die großzügige Unterstützung bedanken wir uns ganz herzlich!

 

Der Einsatzleitwagen konnte Ende Juli in den Einsatzdienst gestellt werden.

Bei ersten Einsätzen wurden bereits positive Erfahrungen gesammelt und das Fahrzeug konnte seine Funktionalität beweisen.

Im Herbst knüpft ein umfangreicher Lehrgang zur Führungsunterstützung an die Indienststellung des ELW an,

sodass auch komplexe Einsatzlagen professionell geführt, organisiert und nachvollziehbar dokumentiert werden können.

In Kürze stellen wir den Einsatzleitwagen in einem Video vor.

 

07.03.2020

Jahreshauptversammlung 2020

Dienst- und Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Cadolzburg - Führungsspitze wurde verstärkt

Am Samstagabend, den 07.03.2020 fand die Dienst- und Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Cadolzburg statt.

Neben den aktiven und passiven Mitgliedern und der Jugendfeuerwehr, konnten auch 1. Bürgermeister Bernd Obst,

2. Bürgermeister Dr. Georg Krauß und Feuerwehrpfleger Jürgen Müller begrüßt werden. Als Vertreter der Kreisbrandinspektion war KBI Armin Betz anwesend.

Nach den obligatorischen Berichten von Vorstand, Kommandant und Fachbereichsleitern standen zahlreiche Wahlen an.

Das bisherige Führungsduo, Kommandant Stefan Höpner und Stellvertreter Harald Krugmann, wurde im Amt bestätigt.

Aufgrund der stetig steigenden Anforderungen an die Feuerwehr und der damit verbundene Verwaltungsaufwand erforderten die Verstärkung der Führungsspitze.

Als weiterer stellvertretender Kommandant wurde Michael Göss gewählt, welcher als Zugführer bereits zahlreiche Einsätze geleitet und diverse Verwaltungsaufgaben übernommen hat.

Vorstand Matthias Strachota erhält künftig Unterstützung von Harald Krugmann, welcher von den Vereinsmitgliedern einstimmig zum 2. Vorstand gewählt wurde.

Thomas Göss fungiert weiterhin als Vertrauensmann, nachdem auch er einstimmig von der Mannschaft bestätigt wurde.

Kommandant Höpner verabschiedete Bruno Pilz und Harold Meier mit einem kleinen Präsent aus dem aktiven Dienst

und bedankte sich bei beiden Kameraden für ihr jahrzehntelanges Engagement im Feuerwehrdienst.

Beide waren im vergangenen Jahr in den passiven Dienst übergetreten.

 

07.03.2020

21/10/1 Herpa Modell

*Werbung im Sinne der Markennennung bzw. Markenerkennung* 

Modellsammler aufgepasst! Unseren Kommandowagen gibt es ab Mitte des Jahres in 1:87!

Die Firma Herpa Miniaturmodelle hat den Audi A4 Avant als H0- Modell umgesetzt und im Neuheitenprospekt 05-06 2020 abgedruckt.

Nachdem bereits zahlreiche Fotografen das Fahrzeug abgelichtet haben und der Kdow auch sonst auf reges Interesse stößt,

freut es uns besonders, dass es künftig auch ein Modell davon geben wird.

 

07.12.2019

Große Spendenübergabe des Lions Club Cadolzburg

Im Rahmen des Christbaumverkaufs überreichte der Lions Club Cadolzburg gleich mehrere großzügige Spenden.

Lions Präsident Jobst Dentler lobte in seiner Ansprache die ehrenamtliche Arbeit der Hilfsorganisationen und deren erfolgreiche Jugendarbeit. Wie wichtig ausreichend Personal, gute Ausbildung und zeitgemäße Ausrüstung ist, zeigte sich zuletzt beim schweren Busunfall im November 2018 in Ammerndorf, so Dentler.

Der Lions Club Cadolzburg hatte sich deshalb dazu entschieden, das ehrenamtliche Engagement bei Feuerwehr und Rotem Kreuz zu unterstützen.

Die Feuerwehr Cadolzburg erhielt folglich eine Spende über 10.000 Euro, womit die Beschaffung eines Einsatzleitwagens (ELW 1) unterstützt wird. Das Fahrzeug soll Mitte 2020 an die Feuerwehr ausgeliefert werden.

Zur Förderung der Jugendarbeit erhielten das Jugendrotkreuz Cadolzburg, sowie die Jugendfeuerwehren der Feuerwehr Ammerndorf und der Feuerwehr Cadolzburg jeweils 750 Euro.

Ein herzliches Dankeschön an den Lions Club Cadolzburg für das Lob und die Anerkennung unserer ehrenamtlichen Tätigkeit und die großzügigen Spenden!

  

01.12.2019

Dieter's letzter Einsatz

Für die meisten Cadolzburger ist heute nur ein ganz normaler Sonntag. Für einen aber, sollte dieser Sonntag etwas ganz besonderes sein.

Unser Feuerwehrkamerad Dieter Marx feiert heute seinen 65. Geburtstag, was leider zeitgleich das Ausscheiden aus dem aktiven Feuerwehrdienst bedeutet. Nach 50 Jahren Feuerwehrdienst- bis zum letzten Tag mit vollem Einsatz- da musste es schon etwas spezielles sein.

Kurzerhand wurde die eigentlich im Dienstplan für 09:00 Uhr angesetzte Übung he...imlich vorverlegt. Alle nötigen Vorbereitungen wurden zügig und vor allem leise getroffen um unserem Dieter eine würdige Überraschung zu breiten, noch bevor er die 40 Kameradinnen und Kameraden vor seinem Wohnhaus bemerken konnte.

Kommandant Stefan Höpner und Alexander Marx, Dieter´s Sohn, klingelten an der Haustür, während Dieter noch beim Frühstück saß. Völlig überrascht erschien der Jubilar an der Türe und wunderte sich, warum zwei voll ausgerüstete Feuerwehrleute vor der Türe standen.

"Was ist denn los?"
"Herzlichen Glückwunsch zu deinem 65. Geburtstag- wir holen Dich zur Übung ab!"
"Übung?!- die wollte ich heute eigentlich schwänzen!"
 "WAS??? Nix da, hol deine Schuhe und auf geht´s!"

Bereits vor der Haustüre bemerkte Dieter das Motorengeräusch mehrerer Fahrzeuge, was ihn kurz aufhorchen ließ. Um zwei Ecken gebogen, sah er dann die angetretenen Feuerwehrfrauen und -männer in der Hofeinfahrt.

Ab diesem Moment merkte man ihm die innere Anspannung deutlich an. Nach einem Geburtstagsständchen gelangte er über einen Teppich aus Schläuchen zum Löschfahrzeug, wo er seine Einsatzkleidung anlegen musste. Danach ging es mit Blaulicht zum Feuerwehrhaus, wo Dieter Marx sein letztes Feuer als aktiver Feuerwehrmann löschte.

In gemütlicher Runde ließ die Mannschaft mit Dieter Marx den Vormittag bei einem Weißwurstfrühstück im Florianstüberl ausklingen.

Lieber Dieter, auch an dieser Stelle nochmals alles erdenklich Gute zu deinem 65. Geburtstag und vielen Dank für 50 Jahre Einsatz für die Cadolzburger Bevölkerung.

Deine Feuerwehr Cadolzburg

 

 

14.09.2019

Fortbildung DL und Führungskräfte

Am Samstag den 14.09.2019 trafen sich die Führungsdienstgrade der Feuerwehren aus Zirndorf und Cadolzburg zur dritten gemeinsamen Fortbildung auf der Feuerwache 4 der Berufsfeuerwehr Nürnberg. Die Führungskräfte informierten sich über die bei der BF Nürnberg vorhandenen Sonderfahrzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten. Insbesondere die Wechselladerfahrzeuge mit diversen Abrollbehältern und der Feuerwehrkran stießen hierbei auf reges Interesse.

Zurück in Cadolzburg folgte nach der Mittagspause ein kurzer Unterricht zum Thema Einsatz- bzw. Rettungsarten mit der Drehleiter. Anschließend wurden, gemeinsam mit den Drehleitermaschinisten, die Ausladungswerte beider Drehleiter auf dem Festplatz ermittelt. Hierbei zeigte sich, dass die Abstände der beiden Fahrzeuge mit unterschiedlichen Baujahren teils erheblich voneinander abweichen. Jeder Teilnehmer konnte sich die für den Einsatz erforderlichen Werte "seiner" Drehleiter aneignen. Die sommerlichen Temperaturen luden natürlich auch dazu ein, den Blick über Cadolzburg schweifen zu lassen, bevor die Drehleitern wieder eingefahren wurden und an die Standorte zurück kehrten.

 

 

08.04.2019

Fortbildung Führungskräfte

Die Führungskräfte der Feuerwehren Zirndorf und Cadolzburg trafen sich am Samstag, den 06.04.2019 zur zweiten gemeinsamen Ganztagesfortbildung.

Am Vormittag stellten der Ortsbeauftragte des THW Fürth und dessen Stellvertreter die Einsatzmöglichkeiten und die Ausstattung des Technischen Hilfswerks vor.
In einem sehr aufschlussreichen Vortrag konnten viele Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung der Feuerwehren herausgestellt werden. Weiterhin wurden zurückliegende gemeinsame Einsätze analysiert und nützliche Tipps zur verbesserten Zusammenarbeit ausgetauscht.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen starteten die Feuerwehr-Führungskräfte in den zweiten Teil des Tages. Bei einem Szenarientraining stand u.a. die Kommunikation und Entscheidungsfindung der Gruppenführer im Fokus. Im anschließenden Workshop wurden die Elemente des Team Resource Management (TRM) erläutert und gemeinsam Punkte zum Fehlermanagement erarbeitet.
Ausgerüstet mit diesem Wissen wurden zwei weitere Übungen durchgeführt, in welchen die vorher erarbeiteten Punkte zur Anwendung kamen.

Nach rund neun lehrreichen, aber auch anstrengenden Stunden, freuten sich alle Teilnehmer auf den wohlverdienten Feierabend.

 
 
22.02.2019 - 23.02.2019
Kettensägenlehrgang
 
 

Ausbildungswochenende gemeinsam mit der Kreisbrandinspektion Landkreis Fürth. Der Inhalt richtete sich auf die Ausbildung neuer Einsatzkräfte als Motorsägenführer. 

Kreisbrandmeister Gerald Schaller und Michael Bucholtz vermittelten am Freitagabend die theoretischen Grundlagen, welche am Samstag im Praktischen Ausbildungsteil umgesetzt wurden. Hierbei wurden die feuerwehrspezifischen Anforderungen gelehrt und beübt.

An der Ausbildung zum Motorsägenführer nahmen fünf Kameraden und eine Kameradin der Feuerwehr Cadolzburg, zwei Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Buttendorf und ein Kamerad der FF Burggrafenhof teil.

 
 
17.01.2019
Verabschiedung Kreisbrandrat Dieter Marx

Am 12.01.2019 wurde Kreisbrandrat Dieter Marx im Schloss Faber- Castell in Stein in den Ruhestand verabschiedet. Innenminister Joachim Herrmann, Landrat Matthias Dießl, der Vorsitzende des Landesfeuerwehrverband Bayern e.V. , Alfons Weinzierl, und weitere Wegbegleiter würdigten das außerordentliche und langjährige Engagement von Dieter Marx in ihren Reden.

Die Kommandanten der Feuerwehren im Markt Cadolzburg nutzten an diesem Abend, wie viele weitere Gäste, die Gelegenheit, sich für die stets gute Zusammenarbeit bei KBR Marx zu bedanken.

Auch wenn Dieter Marx als Kreisbrandrat in den Ruhestand geht, bleibt er uns weiterhin als aktives Mitglied der Feuerwehr Cadolzburg erhalten.
 
 
02.01.2018
Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern, sowie allen Feuerwehrkameradinnen und - Kameraden ein
gesundes neues Jahr 2019. 
 
 
 
 

23.11.2018

Ehrenabend + Fahrzeugeinweihung HLF 20

Am Freitag, den 23.11.2018 fand der große Ehrenabend mit Übergabe des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges statt. Vorstand Matthias Strachota konnte Herrn Bürgermeister Obst mit seinen Gemeinderäten, Kreisbrandrat Dieter Marx , Kreisbrandinspektor Armin Betz, sowie die Paten- und Ortsteilwehren, wie auch zahlreiche befreundete Feuerwehren begrüßen. Bürgermeister Obst betonte in seiner Rede, dass er stolz auf seine Feuerwehrfrauen und -männer sei, welche jederzeit Hilfe für andere leisten. Besonders dankte er den Einsatzkräften, welche an der Rettung der eingeklemmten Personen nach dem schweren Busunfall in Ammerndorf beteiligt waren. Diakon Andreas Dünisch segnete das neue HLF 20 und übergab ein Kreuz, welches er, gemeinsam mit Dekan Hermany, extra anfertigen ließ.Anschließend übergab Herr Bürgermeister Obst das neue HLF 20 offiziell an die Feuerwehr Cadolzburg. Außerdem standen zahlreiche Ehrungen und Beförderungen an, welche von Vorstand Matthias Strachota und Kommandant Stefan Höpner vollzogen wurden. Peter Schöner wurde das staatliche Ehrenzeichen für 40 Jahre aktiven Feuerwehrdienst verliehen. Als Dank für ihre jahrelange Untertsützung wurde den beiden Fotografen Stephan Bär und Frank Hacker ein Präsent übergeben. Beide unterstützen die Feuerwehr tatkräftig bei der Öffentlichkeitsarbeit. Die Musikkapelle Markt Cadolzburg umrahmte den Abend musikalisch.

 

 

17.11.2018

Ausbildung

Gummihände und Kunstblut- demontieren oder zerstören? Wie schwer ist ein Pkw? Wie reagieren Lasten beim Ziehen und Heben? Und was können unsere Geräte wirklich leisten? Mit all diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigten wir uns am Samstag. Für die Module "Maschinenunfälle" und "H- in HLF" konnten wir Irakli West von Heavy Rescue Germany gewinnen. Dieser hatte für die Teilnehmer einen äußerst interessanten und lehrreichen Tag, mit sehr realitätsnahen Szenarien und vielen Tipps und Tricks gestaltet.

 

 

29.10.2018

Neues HLF im Einsatzdienst

Anfang Juli konnten wir unser neues Hilfeleistungslöschfahrzeug von der Firma Rosenbauer in Luckenwalde übernehmen. In den vergangenen Monaten wurden unsere Einsatzkräfte auf das neue Fahrzeug geschult, um ein sicheres-und effektives Arbeiten mit dem Fahrzeug zu gewährleisten. Am 29.10.2018 konnte das neue HLF 20, 21/40/1 in den Einsatzdienst gestellt werden.

 

 

20.10.2018

Wissenstest der Jugendfeuerwehr

Am 20.10.2018 nahm unsere Jugendgruppe am Wissenstest teil. Die Jungs und Mädels unserer Jugendfeuerwehr haben den Wissenstest mit sehr guten Ergebnissen, mehrfach sogar mit voller Punktzahl bestanden.

© 2023 Feuerwehr Cadolzburg. All Rights Reserved.

Menü

  • Home
  • Aktiver Dienst
    • Fachbereiche
      • Führungsdienst
      • Gerätewarte
      • Kleiderkammer
      • Atemschutz
      • SAN
      • Höhensicherungsgruppe
      • Notfallseelsorge (PSNV-E)
    • Fahrzeuge
    • Einsätze 2023
    • Dienstplan 2023
    • Bastelvorlage
  • Jugendfeuerwehr
  • Verein
  • Impressum